Chinesische Teemischung gegen Halsinfektionen

Färberwaid by Wikipedia.de

Das folgende Rezept wurde von Kräuterforschern an einem Chinesischen Institut aus einem tratitionellen Rezept weiterentwickelt. Es sind Kräuter zur Behandlung u.a. gegen Halsinfektionen im Zusammenhang mit infektiösen Erkältungen und Fieber.Diese Heilkräuter zeigen bereits nach 4 – 5 Tagen Erfolg, besonders bei Krankheiten, die von Viren verursacht wurden Dieser Tee soll bei chronischem Durst, Fieber, Halsschmerzen, Mundtrockenheit, Schluckbewerden, Schwellungen im Hals helfen.Teemischung:

6 gr. dunkelpurpurrote Brustwurz (Engelwurz)
9 gr. Färberwaid
9 gr. Löwenzahn

Engelwurz/Wikipedia.de

Zubereitung

1 Tl. der Mischung in einen einem Glas- oder Keramik-Topf mit 3-4 Tassen Wasser bei geringer Hitze zugedeckt köcheln, bis sich die Menge auf 1/3 reduziert hat (1-2 Tassen). Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen und zur Seite stellen. Erneut 2 Tassen Wasser auf die Kräuter gießen und nochmals kochen, bis sich die Menge auf die Hälfte redziert hat, danach die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen.Die erste und zweite Abkochung mischen. Täglich 2 x 1 Tasse warm, zwischen den Malzeiten auf leeren Magen trinken oder wenn dadurch Magenbeschwerden entstehen, nach den Mahlzeiten. Behandlungsdauer: mindesten 4 – 5 Tage, bis ein Erfolg eintritt.
Veröffentlicht in Naturheilkunde. Leave a Comment »

Hagebuttenlikör

Asenvolk/Wikipedia.de

Dieser Likör schmeckt sehr fruchtig

Zutaten
0,7 l Korn mit 32% Prozent Alkohol
4 Handvoll Hagebuttenfrüchte
3 Anissterne
1 Vanillestange
1 Zimtstange
300 g weißer Kandiszucker

Zubereitung

Die Hagebutten leicht zerquetschen und in ein großes, dunkles veschließbares Glasgefäß geben. Die Vanillestange aufschlitzen und mit allen anderen Zutaten dazugeben, mit dem Korn übergießen. Das Gefäß 4 Wochen lang an einem warmen Ort stellen und öfters schütteln. Danach über ein feines Haarsieb bzw. Tuch (Windel) abfiltern und die Früchte auspressen.
Den fertigen Likör in eine dunkle Glasflasche abfüllen und davon pro Tag nach dem Essen je 1 Schnapsglas von dem Likör trinken.
Achtung: Alle, die unter einer Alkoholerkrankung bzw. unter einer Lebererkrankung leiden, sollten zu anderen Mitteln greifen als zum Likör.

Hagebutten-Heilwein

Alfred Richard Stübling/Wikpedia.de

Wie allen Heilweinen, so kommt auch diesem eine besondere Bedeutung zu. Man sollte nie vergessen, das es sich bei Heilweinen um eine wirkungsvolle Arznei handelt und nicht um ein Genussmittel.

Dieser Wein ist nicht nur mineral- und vitaminreich, sondern auch herz- und nervenstärkend.
Zutaten
0,7 l Rotwein
2 Handvoll frische Hagebuttenfrüchte
1 Zimtstange
1 Vanillestange

Zubereitung

Die Hagebutten leicht zerquetschen und in ein großes verschließbares Glasgefäß (ich nehme dazu große Einmachgläser) geben. Die Vanillestange aufschlitzen und zusammen mit der Zimtstange dazugeben, alles mit dem Rotwein übergießen und das Gefäß verschließen. Das Gefäß ca. 14 Tage an einem warmen Ort stellen und den Wein ziehen lassen. Danach über ein feines Haarsieb bzw. eine feines Tuch (Windel o.ä.) abfiltern und die Früchte auspressen.
Den fertigen Wein in eine dunkle Glasflasche abfüllen und davon pro Tag nach dem Essen je 1 Schnapsglas trinken.
Achtung: Alle, die unter einer Alkoholerkrankung bzw. unter einer Lebererkrankung leiden, sollten zu anderen Mitteln greifen als zum Heilwein.

Kräuterheilwein

Wikipedia.de

Schon in den Rezepten der Hildegard von Bingen kommt den Kräuterheilweinen eine besondere Bedeutung zu, denn Wein ist ein besonders guter Träger für Inhaltsstoffe von Kräutern. Es kommt aber darauf an, welche Kräuter angesetzt werden und welche Wirkung man haben möchte – entweder kräftigend für Herz und Kreislauf, appetitanregend für den Magen oder beruhigend fürs Gemüt. Da die Kräuter und Gewürze in Wein angesetzt werden, handelt es sich um einen Ansatzwein.

Allerdings sollte man nicht vergessen, das es sich bei Kräuterheilweinen um eine wirkungsvolle Medizin und nicht um ein Genussmittel handelt.
Bei allen Beschwerden, die mit Herz, Kreislauf und Menstruation zu tun haben oder durch Blutschwäche gekennzeichnet werden, wird Rotwein als Träger für die entsprechenden Heilkräuter vewendet.
Bei Schwächen der Blase, Galle, Leber und der Verdauung, zur Anregung des Lyphflusses wird Weißwein als Träger für die Heilkräuter verwendet.

Grundrezept
0,75 ltr. Weiß- oder Rotwein
1 Handvoll Kräuter
7 Korianderkörner
1 Zimtstange

Zubereitung

Die Kräuter in ein großes Glasgefäß geben (ich nehme dazu Einmachgläser mit Schraubverschluss), die Gewürze dazugeben und mit dem Wein aufgießen. Das Glasgefäß ca. 3-4 Wochen an einem warmen Ort stehenlassen, ab und zu leicht schütteln. Danach durch ein feines Haarsieb oder eine dünne Windel filtern, die Kräuter ausdrücken und den fertigen Wein in einer dunklen Flasche aufbewahren. Je nach Erkrankung pro Tag nach dem Essen 1 Schnapsglas voll trinken.

Vorsichtig: nicht anwenden bei Alkoholismus, Bluthochdruck, Diabetes (bedingt) Elilepsie, Bauchspeichel- und Lebererkrankungen sowie bei Schwangerschaft.

Buchempfehlungen: s.u. Bücher Kräuterheilkunde

Natürliche Antibiotika

Wikipedia.de

Die Zeit der Bakterien, Viren und Pilze steht wieder ins Haus: der Herbst mit seinen nasskalten Perioden ist die ideale Jahreszeit für eben die genannten Begleiter. Praktisch überall lauern Bronchitis, grippale Infekte oder Magen-Darm-Entzündungen.

Haben Sie ebenfalls Kinder, dann gehören Sie zur Ansteckungsgruppe Nummer Eins. Die lieben Kleinen schleppen einem ja praktisch alles ins Haus, was das Infektkabinett so aufwartet. Oder sie haben sich unvorsichtigerweise verkühlt und sich eine Blasenentzündung  zugezogen? Bei den meisten der genannten Gebrechen führt einen der Hausarzt oder die Hausärztin des Vertrauens je nach Schwere an eine Antibiose heran.

In vielen Fällen wird sich die Antibiose dann auch als Segen erweisen. Nämlich in den Fällen,wo nichts anderes mehr geht. Jedoch kann man sich in den weniger akuten Fällen deutlich Gedanken über die Notwendigkeit einer Antibiose machen. Das Wort ist nämlich Programm, heißt doch anti “gegen” und bios “das Leben” im Griechischen. Den schlechten wie auch den guten Bakterien wird durch ein Antibiotikum nämlich der Garaus gemacht und die Darmflora, unser Immun-Wächter, dadurch sozusagen ungeschützter, da bis zu einem Drittel der Darmbakterien zerstört werden.
Ein problematischer Kreislauf kann sich so ergeben: durch die Antibiose ist das Immunsystem geschwächt und neue Bakterien haben ungehindert Zugang, so dass sich eine Infektion mit der Nächsten abwechselt. Eine Antibiose in weniger akuten Fällen sollte also durchdacht werden.
Kommen Sie zu dem Entschluss mit Pflanzen und Kräutern gegen Bakterien und Infektionen vorgehen zu wollen, ist die folgende Übersicht ein sehr guter Ratgeber.
Kräuter mit antibakterieller Wirkung
Kamille
Wirkt entzündungshemmend, sehr gut gegen Bakterien und Pilze.
Anwendung bei: Wundheilung bei bakteriellen Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Erkrankungen der Atemwege
Salbei
Antibakteriell, stark entzündungshemmend, antiviral
Anwendung bei: Entzündungen der Mund-und Rachenschleimhaut, Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes, Lippenherpes
Thymian
Stark antimikrobiell gegen Bakterien, Viren und Pilze
Anwendung bei: Atemwegsentzündungen, Bronchitis, Husten (fördert den Hustenauswurf und wirkt Hustenkrämpfen entgegen)
Kapland-Pelargonie
Antimikrobiell, aktiviert die körpereigene Virenabwehr
Anwendung bei: akuter Bronchitis
Zwiebel, Knoblauch
Wirken sehr gut gegen Bakterien und Pilze, entzündungshemmend
Anwendung bei: Erkältungen, Verdauungsstörungen mit Blähungen, Mittelohrentzündung
Kapuzinerkresse, Meerrettich
Die Senföle der Pflanzen sind antibakteriell, hemmen Virusvermehrung, wirken gegen Pilze
Anwendung bei: Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung, grippale Infekte, Harnwegsinfekte

Quelle:
natürlich gesund + munter 06/07 2009

Veröffentlicht in Naturheilkunde. Leave a Comment »