Hagebuttenlikör

Asenvolk/Wikipedia.de

Dieser Likör schmeckt sehr fruchtig

Zutaten
0,7 l Korn mit 32% Prozent Alkohol
4 Handvoll Hagebuttenfrüchte
3 Anissterne
1 Vanillestange
1 Zimtstange
300 g weißer Kandiszucker

Zubereitung

Die Hagebutten leicht zerquetschen und in ein großes, dunkles veschließbares Glasgefäß geben. Die Vanillestange aufschlitzen und mit allen anderen Zutaten dazugeben, mit dem Korn übergießen. Das Gefäß 4 Wochen lang an einem warmen Ort stellen und öfters schütteln. Danach über ein feines Haarsieb bzw. Tuch (Windel) abfiltern und die Früchte auspressen.
Den fertigen Likör in eine dunkle Glasflasche abfüllen und davon pro Tag nach dem Essen je 1 Schnapsglas von dem Likör trinken.
Achtung: Alle, die unter einer Alkoholerkrankung bzw. unter einer Lebererkrankung leiden, sollten zu anderen Mitteln greifen als zum Likör.

Hagebutten-Heilwein

Alfred Richard Stübling/Wikpedia.de

Wie allen Heilweinen, so kommt auch diesem eine besondere Bedeutung zu. Man sollte nie vergessen, das es sich bei Heilweinen um eine wirkungsvolle Arznei handelt und nicht um ein Genussmittel.

Dieser Wein ist nicht nur mineral- und vitaminreich, sondern auch herz- und nervenstärkend.
Zutaten
0,7 l Rotwein
2 Handvoll frische Hagebuttenfrüchte
1 Zimtstange
1 Vanillestange

Zubereitung

Die Hagebutten leicht zerquetschen und in ein großes verschließbares Glasgefäß (ich nehme dazu große Einmachgläser) geben. Die Vanillestange aufschlitzen und zusammen mit der Zimtstange dazugeben, alles mit dem Rotwein übergießen und das Gefäß verschließen. Das Gefäß ca. 14 Tage an einem warmen Ort stellen und den Wein ziehen lassen. Danach über ein feines Haarsieb bzw. eine feines Tuch (Windel o.ä.) abfiltern und die Früchte auspressen.
Den fertigen Wein in eine dunkle Glasflasche abfüllen und davon pro Tag nach dem Essen je 1 Schnapsglas trinken.
Achtung: Alle, die unter einer Alkoholerkrankung bzw. unter einer Lebererkrankung leiden, sollten zu anderen Mitteln greifen als zum Heilwein.

Kräuterheilwein

Wikipedia.de

Schon in den Rezepten der Hildegard von Bingen kommt den Kräuterheilweinen eine besondere Bedeutung zu, denn Wein ist ein besonders guter Träger für Inhaltsstoffe von Kräutern. Es kommt aber darauf an, welche Kräuter angesetzt werden und welche Wirkung man haben möchte – entweder kräftigend für Herz und Kreislauf, appetitanregend für den Magen oder beruhigend fürs Gemüt. Da die Kräuter und Gewürze in Wein angesetzt werden, handelt es sich um einen Ansatzwein.

Allerdings sollte man nicht vergessen, das es sich bei Kräuterheilweinen um eine wirkungsvolle Medizin und nicht um ein Genussmittel handelt.
Bei allen Beschwerden, die mit Herz, Kreislauf und Menstruation zu tun haben oder durch Blutschwäche gekennzeichnet werden, wird Rotwein als Träger für die entsprechenden Heilkräuter vewendet.
Bei Schwächen der Blase, Galle, Leber und der Verdauung, zur Anregung des Lyphflusses wird Weißwein als Träger für die Heilkräuter verwendet.

Grundrezept
0,75 ltr. Weiß- oder Rotwein
1 Handvoll Kräuter
7 Korianderkörner
1 Zimtstange

Zubereitung

Die Kräuter in ein großes Glasgefäß geben (ich nehme dazu Einmachgläser mit Schraubverschluss), die Gewürze dazugeben und mit dem Wein aufgießen. Das Glasgefäß ca. 3-4 Wochen an einem warmen Ort stehenlassen, ab und zu leicht schütteln. Danach durch ein feines Haarsieb oder eine dünne Windel filtern, die Kräuter ausdrücken und den fertigen Wein in einer dunklen Flasche aufbewahren. Je nach Erkrankung pro Tag nach dem Essen 1 Schnapsglas voll trinken.

Vorsichtig: nicht anwenden bei Alkoholismus, Bluthochdruck, Diabetes (bedingt) Elilepsie, Bauchspeichel- und Lebererkrankungen sowie bei Schwangerschaft.

Buchempfehlungen: s.u. Bücher Kräuterheilkunde

Löwenzahnwein

Sven Klinkow /pixelio.de
Diesen Wein kann man nur im Frühjahr ansetzen, wenn der Löwenzahn blüht.

Zutaten
10 g Anissamen
1 gute Handvoll Löwenzahnblüten
10 g Mariendistelkraut (oder Blüten)
0,7 l Weißwein

Zubereitung

Die Löwenzahnblüten in  ein grosses Glasgefäß geben, den Wein einfüllen. Alle weiteren Zutaten dazugeben und das Ganze 14 Tage ziehen lassen. Danach durch ein feines, grosses Haarsieb filtern und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Da dieser Wein ein Heilmittel ist, nimmt man davon vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Esslöffel ein. Er wirkt säftebildend, leber- sowie gallenkräftigend und stärkt den Magen.

Holunderlikör

Um den Holunderlikör herzustellen benötigt man folgende Zutaten:

1 ½ kg frische Holunderbeeren
500 g Zucker
1 Vanillestange
1 ½ l Wasser
700 ml 54 %igen Rum

Zubereitung
Als erstes werden die Holunderbeeren sorgfältig gewaschen und abgezupft. Nun die Beeren ungefähr eine Viertelstunde in kochendes Wasser geben. Danach werden sie gründlich durch ein Sieb gestrichen und zusätzlich durch ein Leinentuch gefiltert.

Anschließend nochmals durch ein Sieb filtrieren. Der Zucker und die Vanillestange werden nun in den gewonnenen Saft gegeben. Die Flüssigkeit jetzt aufkochen lassen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Die Vanillestange nach dem Kochen entfernen.
Sobald der Saft erkaltet ist, wird abschließend der Rum dazugegossen und in Flaschen abgefüllt. Am besten schmeckt der Likör, wenn man ihn einige Zeit an einem kalten Ort stehen lässt.
Nachmachen und trinken auf eigene Gefahr

Foto: Wikipedia

Veröffentlicht in Getränke. Leave a Comment »